VMware vSphere+ bringt die Multi Cloud-Transformation bei Lexmark ins Rollen
In den letzten 30 Jahren hat sich Lexmark von einem Hersteller von Kopiergeräten zu einem Pionier im Bereich vernetzter Imaging- und IoT-Lösungen entwickelt. Das Unternehmen verwaltet mehr als 7 Millionen Druckgeräte in über 170 Ländern.
Lexmark hat eine globale Druck- und Serviceplattform geschaffen, die die Entwicklung digitaler Bildgebungstechnologien mit den Anforderungen des Dokumentmanagements in Einklang bringt und Services von einem zentralen Hub aus bereitstellt. Während Lexmark sein eigenes IoT- und Edge-Netzwerk perfektionierte, erkannte das Unternehmen eine Möglichkeit, von seinem IoT-Know-how zu profitieren: Es entwickelte die IoT-Plattform Lexmark Optra, mit der andere Hersteller vernetzter Geräte IoT- und Edge-Produkte mithilfe des digitalen Ökosystems von Lexmark bereitstellen, verwalten und warten können.
„In der Welt der Bildbearbeitung ist ein Drucker eigentlich ein IoT-Gerät“, erläutert Vishal Gupta, Global CIO und CTO bei Lexmark International. „Wir wollten unseren Kunden einen menschlichen Ansprechpartner bieten, der die benötigten Materialien an den richtigen Ort liefert, und angesichts der Herausforderungen in der Lieferkette die Lebensdauer dieser Geräte verlängern.“
Jeder Lexmark Drucker verfügt über bis zu 125 Sensoren zur Erfassung verschiedener Daten. Durch die Vernetzung dieses weitläufigen digitalen Ecosysteme kann Lexmark eine Reihe von Remote-Services bereitstellen, von vorausschauender Instandhaltung über die Vorratsauffüllung bis hin zur Dokumentverwaltung. Damit wird Lexmark zu einem der weltweit größten IoT- und Edge-Netzwerker.
„Wir haben etwa 30 Millionen Drucker hergestellt. Wir wissen, wie wir sie sichern, wie wir sie verwalten und wie wir die Ergebnisse, die unsere Kunden benötigen, aus der Ferne ermöglichen können“, sagt Gupta. „Wir möchten unseren Kunden helfen, einen bleibenden Eindruck in ihrer Welt zu hinterlassen, und mit unseren IoT- und Edge-Angeboten als Innovationsplattform wird das für sie möglich.“
Modernisierung für eine hybride Multi-Cloud-Welt mit VMware vSphere+
Der Betrieb einer großen digitalen Infrastruktur dieses Umfangs stellt große Herausforderungen dar. Lexmark nutzt weltweit ein Dutzend On-Premise-Rechenzentren, die alle auf der Cloud-Computing-Plattform VMware vSphere ausgeführt werden. Angesichts der zunehmenden Reife digitaler Technologien und immer komplexeren Kundenanforderungen musste Lexmark die digitale Infrastruktur modernisieren, damit sie herkömmliche und Cloud-native Anwendungen in On-Premise- und Public-Cloud-Workloads unterstützen konnte – und das alles mit einem einheitlichen System zur zentralen Verwaltung der Umgebung.
Lexmark entschied sich für VMware vSphere+
Die Workload-Plattform vSphere+ bringt Cloud-Vorteile für On-Premise, da hochwertige Cloud-Services bereitgestellt werden, mit denen herkömmliche und Next-Gen-Anwendungen schnell erstellt, ausgeführt, verwaltet und gesichert werden können. Die Plattform bietet ein Cloud-vernetztes Abonnement, das eine zentrale Verwaltung der gesamtem verteilten Umgebung über eine Cloud-Konsole ermöglicht. Mit vSphere+ konnte Lexmark alle verteilten Rechenzentren als ein einziges Gerät verwalten.
„Wir wechseln auf einen hybriden Multi-Cloud-Ansatz“, erklärt Gupta. „Unsere 12 eher homogenen Rechenzentren wollen wir auf die Hälfte reduzieren, mit drei verschiedenen Clouds: Azure, AWS und Oracle.“
Die Einführung einer Multi-Cloud-Strategie bietet Lexmark viele Vorteile. Die Möglichkeit, eine beliebige Cloud zu verwenden, gibt Entwicklern die Freiheit und Flexibilität, Anwendungen mit ihren jeweils besten Funktionen zu erstellen. Die Integration von On-Premise-Rechenzentren in eine beliebige Anzahl von Public Clouds ist ein weiterer Vorteil. Und natürlich ist Herstellerbindung kein Problem mehr.
Vereinfachung der Infrastruktur und Beschleunigung von Innovationen mit DevOps-Services
Wenn mehrere verschiedene Plattformen genutzt werden, kann das die Komplexität der Infrastruktur erhöhen und Probleme für Security und Verwaltung darstellen. vSphere+ jedoch ermöglicht es den Entwicklern bei Lexmark, Cloud-Services ähnlich wie On-Premise-Assets auszuführen, was ein nahtloses Nutzungserlebnis garantiert.
„Wenn Sie gerade dabei sind, Ihre Infrastruktur umzustellen, brauchen Sie Agilität, ohne dabei zusätzliche Komplexität zu schaffen“, meint Gupta. „Wir reduzieren die Komplexität mithilfe von vSphere+. Jetzt müssen nicht mehr für jede Umgebung separate Teams eingerichtet werden. Mit einem einzigen holistischen Team können all diese Infrastrukturen als eine Einheit verwaltet werden.“
Für Lexmark bietet diese modernisierte Infrastruktur die Flexibilität und die erforderlichen Funktionen zur Einführung neuer Abonnementangebote. Entwickler profitieren von einer Reihe von Services zur Optimierung von Networking, Speicher und Verwaltung für Kubernetes-Workloads. Dank des Zugriffs auf eine unternehmensgerechte DevOps-Umgebung kann Lexmark nahtlos containerisierte Anwendungen erstellen und ausführen.
Mit vSphere+ kann das Data Science-Team von Lexmark GPU-Ressourcen effizienter verwalten und durch GPU-basierte Beschleunigung eine Vielzahl von KI- und ML-Initiativen erstellen.
„Wenn Sie über eine Infrastruktur verfügen, die elastisch, vorhersehbar, einfach zu sichern und zu bedienen ist, gibt das Entwicklern die Freiheit, enorme Innovationen schnell zu entwickeln“, erklärt Gupta.
Integration von On-Premise- und Multi-Cloud-Modellen über ein Abonnement
Als Abonnementangebot bietet vSphere+ Lexmark eine flexiblere Geschäftsstrategie. Der Umstieg vom CapEx- zum OpEx-Modell ermöglichte es dem Unternehmen, die abonnementbasierte Preisgestaltung auf sein Rechenzentrum und ein flexibles Framework zu erweitern, um den Ressourcenverbrauch nach Bedarf skalieren zu können, je nach den Abonnementangeboten, die Kunden bereitgestellt werden.
„VMware vSphere+ passt gut zu unserer Philosophie. Wir nutzen das gleiche Modell auch für unsere eigenen Managed Services“, sagt Gupta. „Der Trend geht zum Abonnement. Das sieht man nicht nur in der Cloud, sondern auch in der Art und Weise, wie wir Unterhaltung konsumieren. Meiner Meinung nach ist das eine Win-Win-Situation. Für den Endverbraucher wie für den Lieferanten sind die Dinge besser vorhersehbar.“